TAG VIER
đRouting Nis - Koprivishtitsa (SRB-BG)
SCHNELLSTEÂ ROUTEÂ 274km, 4h - Fernstrassen / Autobahn.
VARIANTE "MEHR LANDSTRASSE": 303km, 5h - Route geht auf Fernstrasse /Autobahn A4 bis an die serbisch-bulgarische Grenze. Direkt nach den GrenzformalitÀten geht es auf Landstrassen um Sofia herum und weiter bis zum Zielhotel in Koprivishtitsa.
đ Pausenplatz "Dining Recreation "Bears": 42.934055, 23.387361 (Bei Bedarf vor Sofia ins GPS eingeben - nicht direkt an der Route gelegen - bei Svoge, oberhalb Sofia)
Hotel: https://www.orlovkamak.com/
âïžâïžâïžACHTUNG: NIEMAND FĂHRT VARIANTEN ALLEINE! EGAL OB AUTOBAHN ODER LANDSTRASSE - MINDESTGRĂSSE EINER GRUPPE = ZWEI PERSONEN AUF JEWEILS EINEM MOTORRAD!âïžâïžâïž
ist bekannt fĂŒr sein malerisches und historisches Flair. Erkunde das beste Beispiel fĂŒr das bulgarische Landleben des 19. Jahrhunderts in der Museumsstadt Koprivshtitsa. Die Stadt besticht durch ihre gut erhaltene Architektur aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt (18. und 19. Jahrhundert), mit farbenfrohen HĂ€usern, verzierten Holzfassaden und charmanten KopfsteinpflasterstraĂen. KoprivĆĄtica wirkt wie ein lebendiges Museum, das eine Zeitreise in die Vergangenheit ermöglicht. Die ruhige und friedliche AtmosphĂ€re der Stadt zieht Besucher an, die Entspannung und kulturelle Bereicherung suchen.
JĂŒngere Geschichte
Koprivƥtica spielt eine wichtige Rolle in der bulgarischen Geschichte, insbesondere wÀhrend des Aprilaufstands von 1876 gegen die osmanische Herrschaft. Die Stadt war eines der Zentren des Aufstands, und viele ihrer Bewohner nahmen aktiv daran teil. Diese Ereignisse sind tief in der IdentitÀt der Stadt verwurzelt und werden durch zahlreiche DenkmÀler, Museen und jÀhrliche Gedenkfeiern geehrt. Nach dem Ende der osmanischen Herrschaft entwickelte sich Koprivƥtica zu einem wichtigen kulturellen Zentrum, und viele prominente bulgarische Persönlichkeiten stammten aus dieser Stadt. WÀhrend des 20. Jahrhunderts und nach dem Ende des kommunistischen Regimes in Bulgarien hat Koprivƥtica ihren historischen Charme bewahrt und wurde zu einem beliebten Touristenziel und einem Symbol der bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.
SehenswĂŒrdigkeiten
KoprivĆĄtica bietet eine Vielzahl von SehenswĂŒrdigkeiten, die die reiche Geschichte und Kultur der Stadt widerspiegeln:
Oslekov House: Dieses prÀchtige Haus aus dem 19. Jahrhundert gehört zu den besten Beispielen der Architektur der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt. Es ist heute ein Museum, das das Leben einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie zeigt.
Lyutov House: Ein weiteres beeindruckendes Beispiel fĂŒr die Architektur der Wiedergeburtszeit. Das Haus ist fĂŒr seine kunstvollen Holzschnitzereien und Wandmalereien bekannt und dient ebenfalls als Museum.
Todor Kableshkov Haus-Museum: Das Geburtshaus von Todor Kableshkov, einem der AnfĂŒhrer des Aprilaufstands. Das Museum enthĂ€lt viele Exponate, die die Geschichte des Aufstands und Kableshkovs Beitrag dazu beleuchten.
Georgi Benkovski Haus-Museum: Ein Museum zu Ehren von Georgi Benkovski, einem weiteren prominenten FĂŒhrer des Aprilaufstands. Es stellt sein Leben und seine Rolle im Kampf fĂŒr die bulgarische UnabhĂ€ngigkeit dar.
Die BrĂŒcke der Ersten SchĂŒsse: Eine historische BrĂŒcke, auf der die ersten SchĂŒsse des Aprilaufstands abgefeuert wurden. Dieser Ort ist ein bedeutendes Symbol fĂŒr den Beginn des Kampfes gegen die osmanische Herrschaft.
Die Kirche der Muttergottes: Eine wunderschöne orthodoxe Kirche aus dem 19. Jahrhundert mit beeindruckenden Fresken und Ikonen. Sie ist ein wichtiges spirituelles Zentrum der Stadt.
Das Mausoleum von Lyuben Karavelov: Eine GedenkstĂ€tte fĂŒr den bekannten bulgarischen Schriftsteller und RevolutionĂ€r Lyuben Karavelov, die sein Leben und sein literarisches Erbe wĂŒrdigt.
KoprivĆĄtica ist eine Stadt, die ihre reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung mit Stolz bewahrt. Mit ihrer gut erhaltenen Architektur, ihren historischen StĂ€tten und ihrer friedlichen AtmosphĂ€re ist sie ein einzigartiges Reiseziel fĂŒr alle, die die Traditionen und die Vergangenheit Bulgariens erkunden möchten.
Comments