TAG EINS
📌Routing München - Ljubliana (D-A-SLO)
SCHNELLSTE ROUTE
alles Autobahn - Brunnthal - Austria Hotel Ljubljana = 4h 29 min
SEHR LANGE VARIANTE: München - Grossglockner - Wurzenpass - Bovec - Ljubljana = 9h.25 min reine Fahrzeit!! Die GPX-Route geht bis Kufstein auf Autobahn, dann über Grossglockner bis Villach und hinter Wurzenpass über Bovec und Znojile auf Landstrasse nach LubljIana. ❗️Dieses GPX-File dient als Grundlage für eigene verkürzte Varianten (siehe unten):
Roadbook-Download
ZEIT-SPAREN:
❗️ Die lange GPX-Variante von 9h25min muss UNBEDINGT! nach Gusto verkürzt werden:
In 2h 15min von München Autobahn direkt bis Villach fahren, dann dort auf lange Route einsteigen - über Wurzenpass. Dann in Podkoren der langen Routenvariante über Bovec und Znojile weiter folgen oder - kürzere Variante mit Autobahn, also in Podkoren schnellste Route nach Lubljiana ins GPS eingeben (Variante 3), heisst abbiegen nach Hrusica - und von dort weiter auf Autobahn E61 direkt nach Lubljiana.
Dem GPX-File "Lange Route" bis Grossglockner folgen – dann jedoch ab Villach in 1h 21min auf Autobahn min direkt nach Lubjiana fahren.
7h 48min - lange Route über Grossglockner fahren, weiter bis Villach und Wurzenpass, dann in Podkoren schnelle Route nach Lubliana über A2 in GPS eingeben. Google Maps Link & Download GPX file
6h 48min - wie Punkt 3 jedoch statt über Grossglockner über Matrei fahren - 1 h Zeitersparnis.
❗️❗️❗️ACHTUNG: NIEMAND FÄHRT VARIANTEN ALLEINE! EGAL OB AUTOBAHN ODER LANDSTRASSE - MINDESTGRÖSSE EINER GRUPPE = ZWEI PERSONEN AUF JEWEILS EINEM MOTORRAD!❗️❗️❗️
Ljubljana
die Hauptstadt Sloweniens, hat sich zu einer charmanten und dynamischen Metropole entwickelt, die sowohl Geschichte als auch moderne Lebensart vereint. Hier sind detaillierte Beschreibungen des Flairs, der jüngeren Geschichte, des Nachtlebens, der Gastronomie und der besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt:
### Flair
Ljubljana besticht durch eine harmonische Kombination aus historischen Gebäuden und modernem urbanen Leben. Die Stadt hat eine entspannte und einladende Atmosphäre, verstärkt durch die autofreie Altstadt, die sich perfekt zum Bummeln eignet. Entlang des Flusses Ljubljanica reihen sich gemütliche Cafés und Restaurants aneinander, während Straßenkünstler und Märkte das Stadtbild bereichern. Die grüne Umgebung und zahlreiche Parks tragen zur hohen Lebensqualität und einem nachhaltigen Stadtbild bei.
### Jüngere Geschichte
Seit der Unabhängigkeit Sloweniens von Jugoslawien im Jahr 1991 hat sich Ljubljana rasant entwickelt. Die Stadt hat sich zu einem Zentrum für Kultur, Politik und Wirtschaft in Slowenien gemausert. Besonders hervorzuheben ist die Ernennung zur Grünen Hauptstadt Europas im Jahr 2016, was die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung unterstreicht. Zahlreiche Renovierungen historischer Gebäude und die Entwicklung moderner Infrastrukturen haben dazu beigetragen, Ljubljana zu einem attraktiven Reiseziel zu machen.
### Nachtleben
Das Nachtleben in Ljubljana ist lebhaft und vielseitig. Es gibt zahlreiche Bars, Clubs und kulturelle Veranstaltungsorte, die bis spät in die Nacht geöffnet sind. Die Gegend um den Prešeren-Platz und die Metelkova-Straße ist besonders bekannt für ihr pulsierendes Nachtleben. Metelkova, ein unabhängiges Kulturzentrum, bietet eine alternative Szene mit Live-Musik, Kunstinstallationen und verschiedenen Events. Auch traditionelle Kneipen und moderne Cocktailbars sind in der Stadt zahlreich vertreten, wodurch für jeden Geschmack etwas dabei ist.
### Gastronomie
Die Gastronomieszene in Ljubljana ist vielfältig und von hoher Qualität. Es gibt eine breite Palette an Restaurants, die sowohl traditionelle slowenische Küche als auch internationale Gerichte anbieten. Traditionelle Gerichte wie „žlikrofi“ (gefüllte Teigtaschen) und „potica“ (gefüllter Hefekuchen) sind besonders beliebt. Die Marktplätze bieten frische lokale Produkte und sind ein Muss für Feinschmecker. Zudem gibt es viele hippe Cafés und Bistros, die moderne Küche und innovative kulinarische Kreationen servieren.
### Sehenswürdigkeiten
1. **Ljubljanski Grad (Burg von Ljubljana)**: Diese imposante Festung auf einem Hügel bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegenden Berge. Die Burg beherbergt ein Museum, ein Café und bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen.
2. **Prešeren-Platz und Dreibrücken (Tromostovje)**: Der zentrale Platz, benannt nach dem nationalen Dichter France Prešeren, ist ein lebhafter Treffpunkt. Die von Jože Plečnik entworfenen drei Brücken sind ein architektonisches Meisterwerk und verbinden die Altstadt mit dem modernen Teil der Stadt.
3. **Drachenbrücke (Zmajski Most)**: Diese Brücke ist bekannt für ihre beeindruckenden Drachenstatuen, die zu den Wahrzeichen der Stadt gehören. Die Brücke verbindet die beiden Ufer der Ljubljanica und ist ein beliebtes Fotomotiv.
4. **Metelkova**: Ein ehemaliges Kasernengelände, das heute ein alternatives Kulturzentrum und Künstlerquartier ist. Metelkova ist bekannt für seine lebendige Street Art, Konzerte und das pulsierende Nachtleben.
5. **Tivoli Park**: Der größte Park in Ljubljana bietet zahlreiche Spazierwege, Gärten und Freizeitmöglichkeiten. Im Park befinden sich auch das Tivoli-Schloss und verschiedene Museen.
6. **Marktplatz und Zentrumsmarkt**: Der zentrale Markt bietet eine Vielzahl von frischen Lebensmitteln, Blumen und lokalen Produkten. Er ist ein idealer Ort, um das authentische Flair der Stadt zu erleben.
7. **Slowenisches Nationalmuseum und Moderne Galerie**: Diese Museen bieten umfangreiche Sammlungen zur slowenischen Geschichte und Kunst. Sie sind ein Muss für Kulturinteressierte.
Ljubljana verbindet erfolgreich historisches Erbe mit modernem Lebensstil und ist bekannt für seine Gastfreundschaft und hohe Lebensqualität. Die Stadt zieht Besucher mit ihrem einzigartigen Charme, ihren kulturellen Angeboten und ihrer lebendigen Atmosphäre an.
Commentaires